Lachs Mit Gemüsereis

Extinktionsmaximum: Bei photometrischen Methoden im Messbereich des Extinktionsmaximums des Hämoglobins von 300-500 nm kann es aufgrund optischer Interferenz zu einer Extinktionserhöhung kommen. Die in vitro-Hämolyse entsteht zumeist im Rahmen der Blutabnahme (starke Aspiration, zu dünne Nadel, partielle Obstruktion von Kathetern) oder unsachgemäßer Probenbehandlung (Schütteln, zu starkes Abkühlen oder Erwärmen, zu lange Aufbewahrungszeiten, unvollständige Zentrifugation, Zentrifugation teilgeronnener Proben) und ist in vielen Fällen vermeidbar. Sie führt zu falsch pathologischer Erhöhung derjenigen Analyten, die in hoher Konzentration in den Erythrozyten vorliegen (z. Kalium, Phosphat, LDH, GOT, freies Hämoglobin, Eisen, Zink). Die in vivo-Hämolyse entsteht bei einem Transfusionszwischenfall (Antigen-Antikörper-Reaktionen), durch Pharmaka und toxische Substanzen, bei Malaria, Hämoglobinopathien oder erythrozytären Enzymdefekten. AllgäuLab :Präanalytische Leitlinien. Laborchemisch ist durch die Bestimmung der folgenden Parameter meist eine Abgrenzung zur in vitro-Hämolyse möglich: Abfall von Haptoglobin bis unterhalb der Nachweisgrenze Anstieg des indirekten Bilirubins Anstieg des Retikulozyten-Indexes Lipämie Lipämische Serum- oder Plasmaproben weisen bei einer Triglyzeridkonzentration über 300 mg/dl (3, 4 mmol/l) eine sichtbare milchige Trübung auf, die nach Aufnahme fettreicher Nahrungsmittel durch Chylomikronen hervorgerufen wird.

Allgäulab :Präanalytische Leitlinien

Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum. Hier gelangen Sie zu den Cookie- Einstellungen. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Name Zweck Ablauf Typ Anbieter CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website _pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate Matomo _pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern.

Die alkalische Phosphatase steigt durch die Bildung der Placenta-AP, Hämatokrit und Serumeisen steigen, ebenso steigen Cholesterin und Triglyceride passager. Störfaktoren bewirken in vitro eine deutliche Abweichung zwischen dem Analysenresultat und dem tatsächlichen in-vivo-Wert. Typische Störfaktoren sind Hämolyse, Ikterus und Lipämie. Alle Vorgänge, die zu einer Hämolyse von Erythrozyten und Thrombozyten führen, müssen vermieden werden. Daher sollte eine Probentransport-Temperatur von 15° – 25° C bei einer Transportdauer bis zu einigen Stunden gewährleistet sein. Tieffrieren der Probe oder gekühlter Probentransport kann erforderlich sein. Hierzu finden Sie Hinweise in Analytik A-Z im Bemerkungsfeld. Auch die Verwendung falscher Antikoagulantien kann die Analyse einiger Parameter stören. Näheres finden Sie in der unten folgenden Tabelle. Die Wahl der richtigen Entnahmeröhrchen ist daher unbedingte Voraussetzung für eine exakte Analytik. Das geeignete Probenmaterial finden Sie in der entsprechenden Rubrik unter Analytik A-Z.