Lachs Mit Gemüsereis

Aber keine Ruhe. Eines nur gab es: durchhalten, die Stellung festigen, ausbauen. Dann vielleicht: Ruhe. Andere drängten nach, auch wir. Eine Schwäche von ihm hätte uns gestärkt. Harold wusste das. An einem Freitag sahen wir ihn zum letzten Male. Samstags war er zusammengebrochen. Er hatte noch gelebt, als man ihn ins Krankenhaus schaffte. So jedenfalls hörten wir, als wir montags darauf zur gewohnten Arbeit erschienen. So, dazu habe ich eine Textanalyse geschrieben, die ich die nächsten Tage meinem Lehrer abgeben werde. Theo schmich kurzgeschichte arbeitswelt. Dazu möchte ich nun ein paar Fragen stellen, an Leute, die sich damit auskennen, ob dies so abgegeben werden kann oder ob da, viele Sachen fehlen oder sprachliche Fehler enthält. Ich bedanke mich an dieser Stelle schonmal, für die Hilfe.. TEXTANALYSE Die vorliegende Kurzgeschichte "Geier waren wir" von THeo Schmich ist ein fiktionaler Text, der dem Texttyp Epik zugeordnet wird. Der Autor erläutert wie sich Erfolgsdruck auf die Psyche und den Körper eines Menschen auswirkt.

docx-Download - pdf-Download Die Kndigung Theo Schmich "Im Zuge notwendiger Personaleinsparungen müssen wir leider auch Sie entlassen", sagte der Personalchef zu dem Mann, den er in sein Büro gerufen hatte, und der ihm nun gegenüber saß. Bekümmert hob er die Arme und ließ sie wieder sinken, um darzutun, wie leid ihm diese Entscheidung tat. Der Mann antwortete nicht sofort. Es kam zu plötzlich. "Sie sind nicht der Einzige", sagte der Personalchef nach einer Pause. "Wir mussten noch achtzig andere entlassen. " Der Mann nahm an, dass das ein Trost sein sollte. Ungläubig schüttelte er den Kopf. "Wieso bin gerade ich dabei? ", fragte er schließlich. "Bin ich - habe ich denn so schlecht gearbeitet? " "Das weiß ich nicht! Theo schmich kurzgeschichten. " antwortete der Personalchef. "Ich teile Ihnen Ihre Entlassung nur mit. Sie brauchen es nicht persönlich zu nehmen. Unser Elektronenrechner hat Sie und die achtzig anderen ausgesucht. " "Wie das? ", fragte der Mann verwirrt. "Wir haben dem Rechenautomaten die Daten aus den Akten sämtlicher Belegschaftsmitglieder eingegeben" erklärte der Personalchef ungeduldig.

Personalchef, Betriebsrat, sein Vorgesetzter - jeder wälzte die Schuld auf den Elektronenrechner ab. Konnte man sich an einem Automaten rächen? Das war lächerlich. Aber war es nicht feige, sich hinter einem Automaten zu verstecken? Ein paar Wochen später, an einem Sonntag, ertappte der Hausmeister der Firma den Mann. Er war in den Raum eingedrungen, in dem der Rechner aufgestellt war, und demolierte die Einrichtungen mit einem schweren Hammer. "Wie gut wir daran taten, ihn zu entlassen", meinte der Personalchef; als er sich darüber mit dem früheren Vorgesetzten des Mannes unterhielt. "Sich wegen einer Kündigung so aufzuregen. " (aus: Texte aus der Arbeitswelt seit 1961, hg. v. Theodor Karst, Stuttgart: reclam 1974, S. 147-151ff. ) reclam 1974, S. 81ff. ) - Wir bedanken uns fr das Recht, diesen Text im Rahmen unseres Website-Angebots zu nutzen, bei Theo Schmich. – Alle Rechte verbleiben bei dem Autor. ) Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16. 10. 2020

Auch empfindet er Schmerzen an seinem Arm sowie an seiner Schulter. Seine Kollegen raten ihn zum Arzt zu gehen, zu dem er zustimmt, obwohl er sie sonst meiden will. Er braucht dringend Ruhe und so sehen seine Arbeitskollegen ihn zuletzt am Freitag. Bereits am Samstag ist er schließlich zusammengebrochen. Sie erfahren am einem gewöhnlichen Arbeitstag, dass er noch lebte, als er er ins Krankenhaus gefahren wurde. Es ist klar, dass es sich hierbei um eine Kurzgeschichte handelt, weil sie doch recht kurz ist. Auch bleibt das Ende offen, da wir nicht genau wissen, was mit Herold passiert ist. Fest steht nur, dass er lebt, aber nicht ob er weiterhin arbeitet oder wie das Verhältnis mit den Kollegen fortgeführt wird. Die Figuren sind normale Menschen, die wiederum mit den normalen Alltagsproblemen zu kämpfen haben. Ein weiters Merkmal ist die Einleitung, die uns kaum Hintergrundinformationen gibt. Die Sprache ist schlicht, einfach, leicht verständlich und nicht anspruchsvoll gehalten. Zeitlos ist sie ebenfalls sowie ohne zu vielen Details wie eine genauere Ortsbeschreibung.

Es ist klar, dass Geier eine Kurzgeschichte ist, weil sie doch recht kurz bleibt das Ende offen, da wir nicht genau wissen was mit Herold passiert ist, ausser dass er Figuren sind normale Menschen, also keine Superhelden, die wiederum mit den normalen Alltagsproblemen zu kämpfen weiteres Merkmal ist die Einleitung, die uns kaum Hintergrundinformationen Sprache ist schlicht, einfach, leicht verständlich und nicht anspruchsvoll gehalten. Zeitlos ist sie ebenfalls ausserdem enthält sie nicht zu viele Details wie eine genauere schließlich spielt die Handlung nur an einem Ort. Dehsalb ist Theo-Schmichs Geschichte Geier eine Kurzgeschichte. Habe jetzt erstmal die gröbsten Fehler beseitigt. Du musst dich noch für eine Zeitform entscheiden, nicht mal in der Vergangenheit und mal in der Gegenwart schreiben.

Und schließlich spielt die Handlung nur an einem Ort, der Arbeitsstelle von Herold. Deshalb ist Theo-Schmichs "Die Geier" eine Kurzgeschichte. ____ - Am Freitag meinte er, dass er sich ausruhen wollte und Samstag ist er zusammengebrochen? Ist das noch so richtig? Da war ich mir gerade unsicher - Ansonsten zu deiner Zusammenfassung: Sie ist soweit recht gut. Denke (ohne den Inhalt genau zu wissen), dass du alles wichtige genannt hast. - Deine Rechtschreibung geht sogar, es ist eher die Grammatik oder Kommasetzung, die noch verbesserungsbedürftig ist. Und du hättest beim Abtippen auch mal schauen können, dass du nicht andauernd vor einem Komma ein Leerzeichen machst oder nach dem Punkt ein Leerzeichen vergisst. Das fand ich am nervigsten.. :b Wie du dich verbessern kannst: - Setze den Titel der Geschichte immer in Anführungszeichen! - Lese es dir am Ende durch, ob das wirklich alles verständlich ist und du nicht i-wo ein Wort vergessen hast. - Schau darauf, dass du abwechslungsreichere Wörter und besonders Verben wählst.

Betont freundlich war er bisher gewesen, frei von Launen. Nun wurde er gereizt, fuhr seine Untergebenen an. Meist zwar fand er hinterher eine Entschuldigung. Doch war dies nur ein Beweis dafür, wie schwer ihm bereits die Kontrolle über sich selbst fiel. "Was habe ich gesagt? Es wird zuviel für ihn. " Vielsagend zwinkerten wir uns zu. Harolds rechtes Augenlid begann zu zucken. Bemerkte Harold es nicht? Jedenfalls sah er uns beim Gespräch unbefangen an, während wir Mühe hatten, ihm nicht ins Gesicht zu lachen. Es war zu komisch, dies zuckende Augenlid! Dann wurde Harold wieder stiller. Nicht eigentlich, dass er seine Gereiztheit überwand. Nur ihre "Wogen" schlugen weniger hoch. Harold verlor an Energie. "Er schafft es nicht", urteilten wir einmütig und wiegten dabei unsere Köpfe. Keine schadenfrohe Feststellung! Ein leidenschaftsloses Urteil. Harold hetzte von einer Aufgabe zur anderen, konnte aber nie etwas vollständig erledigen, da sich hinter jeder dringenden Arbeit eine noch dringendere versteckte.